Alte Fundstücke wiederfinden
Es gibt über 1,4 Milliarden Websites und täglich kommen weitere 140.000 hinzu. Das sind ganz schön viele URLs. Genau deshalb verarbeitet Google 5,5 Milliarden Suchanfragen pro Tag, und aus demselben Grund liefern so viele dieser Suchanfragen Millionen von Treffern.
Es ist folglich schwer, die richtigen Informationen zu finden. Und wenn man sie erst einmal gefunden hat, verliert man sie besser nicht wieder aus den Augen. Vielleicht bist du der Ansicht, dass Lesezeichen bzw. Favoriten wie dafür geschaffen sind. Das ist nachvollziehbar. Aber erfüllen Lesezeichen wirklich alle deine Anforderungen? Wenn du beispielsweise nach einem Foto suchst, das du vor einem Monat bei Google gefunden hast, oder nach einem bestimmten Absatz aus einem langen Artikel in der New York Times oder nach einem tollen Angebot, das du bei Amazon entdeckt hast, genügt ein einfaches Lesezeichen nicht. Welches deiner vielen Lesezeichen ist doch gleich noch das richtige? Warum genau hattest du ein Lesezeichen angelegt? Was ist, wenn der Inhalt der Webseite geändert wurde? Was ist, wenn es die Seite überhaupt nicht mehr gibt? Sieh den Tatsachen ins Auge: Lesezeichen sind irgendwie veraltet.
Der Web Clipper von Evernote führt das Speichern und Verwenden von Internetinhalten auf eine neue Ebene. Speichere haargenau die Inhalte, die du benötigst – und zwar mit dem Vorteil, treffsicher zu wissen, wo du sie bei Bedarf wiederfindest. Wurde das Internet nicht genau zu diesem Zweck erfunden? Der Web Clipper ist komplett in dein Evernote-Konto integriert und mit allen gängigen Browsern kompatibel. Durch den Web Clipper wird Evernote zu einer Suchmaschine für alle deine gespeicherten Inhalte.
So kannst du sofort loslegen
Ganz egal, welchen der gängigen Browser du nutzt, besuche einfach die Seite evernote.com/intl/de/webclipper. Von dort wirst du automatisch auf eine Downloadseite weitergeleitet, auf der du die Web Clipper-Erweiterung für deinen Browser bekommst. Nach der Installation wird neben dem Adressfeld deines Browsers das kleine Elefanten-Symbol von Evernote angezeigt. Klicke es an, um dich bei Evernote anzumelden und den Web Clipper mit deinem Konto zu verknüpfen. Glückwunsch! Das Internet wird dadurch ab sofort erheblich nutzbringender für dich.
EXPERTENTIPP: Auf Mobilgeräten funktioniert das Clippen geringfügig anders. Nähere Einzelheiten zum Clippen unter Android und iOS findest du hier »
Clippe genau so viel (oder so wenig), wie du willst
Zum Glück braucht man weniger Zeit, um zum Web Clipper-Experten zu werden, als dazu, die Funktion zu beschreiben. Sobald die Erweiterung einsatzbereit ist, wirst du im Handumdrehen clippen können.
Wenn du im Internet etwas findest, das du später gerne wiederfinden möchtest, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Sobald du auf das Symbol für den Web Clipper geklickt hast, wird ein Fenster eingeblendet, in dem du das gewünschte Clip-Werkzeug auswählen kannst. Darin werden dir Optionen für alle möglichen Arten von Inhalten angeboten:
Artikel. In diesem Modus konzentriert sich der Web Clipper auf den Haupttext und die Grafiken eines Artikels. Markiere die für dich wichtigen Informationen und lasse alles Überflüssige weg.
Reiner Artikel. Um ein noch aufgeräumteres Ergebnis zu erzielen, vereinfacht diese Option die Textformatierung und liefert dir eine schlichte, leicht lesbare Version des zu speichernden Inhalts ohne unnötige Dinge wie Menüs und Werbung.
Ganze Seite. Tut genau das, was die Bezeichnung verspricht. Wähle diese Option aus, um die angezeigte Webseite samt Text, Bildern, Kopfzeilen, Fußzeilen und Seitenleisten zu speichern. Die Funktion führt sogar einen Bildlauf durch, um auch die Seiteninhalte zu erfassen, die auf dem Bildschirm gerade nicht zu sehen sind.
Lesezeichen. Diese Option leistet mehr, als der Name erahnen lässt: Neben der URL speicherst du hiermit auch eines der Bilder von der Seite sowie den Beschreibungstext aus den Meta-Angaben der Seite. Diese Inhalte allein können dir viel Zeit sparen, die du sonst beim Surfen im Internet verbringen würdest. Darüber hinaus werden diese Lesezeichen in Evernote statt als Lesezeichen bzw. Favorit in deinem Browser gespeichert, sodass du sie ganz einfach zusammen mit verwandten Notizen aufbewahren kannst.
Screenshot. Hierbei handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Screenshot. Wenn du diese Option auswählst, erscheint zunächst ein Fadenkreuz auf dem Bildschirm. Durch einfaches Klicken und Ziehen kannst du den gewünschten Bildschirmbereich markieren. Aber danach wird es erst so richtig interessant. Denn anschließend wird dir die ganze Palette von Werkzeugen angeboten, um Anmerkungen und Markierungen hinzuzufügen. Unter anderem kannst du beliebige Bildbereiche markieren, unterstreichen und beschneiden, Pfeile, Formen und Stempel hinzufügen oder sensible Bereiche des von dir ausgewählten Inhalts verpixeln.
Angepasste Clip-Formate. Der Web Clipper unterstützt spezielle Clip-Formate für einige beliebte Websites wie Amazon, YouTube und LinkedIn. Wenn du dich auf einer dieser Websites befindest, wird dir eine entsprechend bezeichnete Clip-Option angeboten, die dir dabei hilft, genau die richtigen Informationen zu speichern.
Für jeden Inhalt der richtige Speicherort
Du hast bislang ausgewählt, welchen Inhalt du speichern willst und in welcher Form du ihn speichern willst. Nun kannst du im Web Clipper noch angeben, wo genau dein Clip in Evernote gespeichert werden soll und ob du Schlagwörter zu der zu erstellenden Notiz hinzufügen möchtest.
- Bei Notizbüchern handelt es sich um Sammlungen von Notizen, dank denen man verwandte Inhalte leichter zusammenhalten kann (was das spätere Wiederfinden deutlich erleichtert). Wenn du etwas aus dem Internet clippst, präsentiert dir der Web Clipper eine Liste aller deiner vorhandenen Notizbücher, aus denen du einfach das gewünschte Notizbuch als Speicherort für deinen neuen Clip auswählen kannst. Und wenn du dich nicht sofort festlegen magst, wird der neue Clip einfach in deinem Standardnotizbuch gespeichert, aus dem du es später immer noch verschieben kannst.
- Schlagwörter ermöglichen dir eine weitere Ebene zur Organisation deiner Inhalte in Evernote. Angenommen, du hast irgendwo einen Esstisch gefunden, den du gerne kaufen möchtest. Du könntest eine Notiz zu ihm in deinem Notizbuch „Haushalt“ ablegen und mit Schlagwörtern wie Möbel, Esszimmer, Antiquitäten, Sonderanfertigung usw. versehen. Da alle deine Schlagwörter in Evernote durchsuchbar sind, würdest du beispielsweise bei der Suche nach „Esszimmer“ alle deine Inhalte wiederfinden, die du jemals mit Bezug auf dein Esszimmer verschlagwortet hast – und zwar unabhängig davon, in welchem deiner Notizbücher sie sich befinden.
Eine neue Perspektive auf das Internet
Ganz egal, welche Art von Inhalten du mithilfe des Web Clippers speicherst, sie alle lassen sich mithilfe der Suchfunktion in Evernote wiederfinden. Alle auf diese Weise aus dem Internet ausgeschnittenen Inhalte werden an einem gemeinsamen Ort gespeichert, an dem sie nach deinen Vorstellungen organisiert vorliegen und bei Bedarf leicht wiederzufinden sind. Dies ermöglicht dir einen völlig neuen Bezug zum Internet.